Vor 60 Jahren: Zukunftsweisende Design-Ikone Nissan Silvia vorgestellt
| 04.12.2024Der Nissan Silvia (CSP311) debütierte im Herbst 1964 auf der Tokyo Motor Show in den kantig-scharfen und eleganten Konturen eines disruptiven „Crisp Looks“.
1964 setzte der revolutionäre Nissan Silvia globale Designtrends
Neue Dimensionen des Designs: Vom Silvia zu Nissan Juke und Qashqai
„Aus Überzeugung anders“: Concept Cars geben Ausblick auf die Zukunft
Mit diesem Gran Turismo präsentierte Nissan als erster asiatischer Automobilhersteller eine global gefeierte Design-Ikone: Der Nissan Silvia (CSP311) debütierte im Herbst 1964 auf der Tokyo Motor Show in den kantig-scharfen und eleganten Konturen eines disruptiven „Crisp Looks“.
Gezeichnet worden war das formvollendete Nissan Coupé in enger Abstimmung mit dem legendären Designer Albrecht Graf Goertz. Mit seinen ausgewogenen Proportionen verankerte der nach einer antiken Göttin benannte Nissan Silvia die japanische Marke als weltweit anerkannte Design-Instanz. Heute sind es ikonische Modelle wie der Nissan Juke als kompakter Coupé-Crossover und der Nissan Qashqai als Crossover-Pionier, die neben Aufsehen erregenden Concept Cars mutige Designtrends setzen.
Preisgekrönt: Nissan Silvia definierte 1964 das asiatische Sportcoupé neu
Schon vor Serienstart schrieb das in kompakten Abmessungen von nur 3,99 Meter Länge und 1,51 Meter Breite dimensionierte Sportcoupé weltweit ein neues Kapitel Design-Geschichte mit seiner endlos lang wirkenden Motorhaube, ungewöhnlich großen Rädern und einem großzügig verglasten Pavillon im Stil exklusivster europäischer Supercars. Das innovative, in klaren Linien gehaltene Exterieur und das ergonomische Cockpit des 980 Kilogramm leichten Gran Turismo entwarfen die Nissan Designer K. Kimura und F. Yoshida unter Beratung durch Stardesigner Albrecht Graf Goertz.
Sein Potenzial zur Design-Ikone präsentierte der Nissan Silvia als Prototyp auf der Tokyo Motor Show 1964. Erstmals durften europäische und amerikanische Hersteller ihre Neuheiten auf der wichtigsten asiatischen Autoshow ausstellen. Dennoch feierten die 1,2 Millionen Messe-Besucher den Nissan Silvia als futuristisches Highlight der Show.
Damit nicht genug: Eine Design-Jury prämierte den Nissan Silvia mit dem international begehrten „Grand Award“ für gutes Design, eine Auszeichnung, die den Silvia weltweit bekannt machte. So zählte dieser Pionier des modernen japanischen Sportcoupés auch auf der New York International Auto Show 1965 zu den Publikumsfavoriten. Für souveräne Fahrleistungen – sogar als erstes Einsatz-Fahrzeug der neu aufgestellten japanischen Autobahnpolizei – genügte dem leichtgewichtigen Silvia ein 66 kW/90 PS leistender, effizienter 1,6-Liter-Vierzylinder.
Es dauerte zwanzig Jahre und vier Generationen bis der Nissan Silvia zum Modelljahr 1984 auch in den Schauräumen der deutschen Nissan Handelspartner eintraf und als keilförmig gezeichnetes Klappscheinwerfer-Coupé für große Emotionen bei Sportwagen-Käufern sorgte.
Während die vorhergehenden Silvia-Generationen S10 und S110 in den 1970ern amerikanischen und asiatischen Designtrends gefolgt waren, präsentierte sich der Silvia (S12) als agiler Athlet in kantig-kraftvollen Konturen mit großer gläserner Heckklappe. Dieser Nissan Silvia war das erste Nissan Modell mit einem innovativen, 107 kW/145 PS starken 16-Ventil-2,0-Liter-Vierzylinder unter der flachen Motorhaube und war auf anderen Märkten auch als Stufenheck erhältlich. Damit sprintete der dank Leichtbaus gerade 1.225 Kilogramm wiegende Sportler in nur 9,6 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100.
Damit nicht genug der technischen Pionierleistungen: Auch Turboaufladung bot der Nissan Silvia, vor allem aber brillierte er als eines der ersten Sportcoupés auf dem deutschen Markt mit einem geregelten Abgas-Katalysator.
Wagen, was andere nicht wagen: Nissan Concept Cars weisen in die Zukunft
In der jüngeren Vergangenheit hat Nissan mit Design-Ikonen, wie dem Nissan Juke und dem Nissan Qashqai Konventionen in einem wettbewerbsintensiven Umfeld gebrochen und so die Marke für neue Kundinnen und Kunden attraktiv gemacht.
Passend zur neuen Nissan Markenausrichtung „Aus Überzeugung anders“ zeigte der japanische Automobilkonzern auf der Japan Mobility Show 2023 seine elektrischen Concept Cars Hyper Urban, Hyper Adventure, Hyper Tourer, Hyper Punk und Hyper Force - fünf charismatische Concept Cars, mit denen Nissan zukunftsweisende neue Design-Wege wagt; ähnlich wie vor sechzig Jahren, als das charakterstarke Nissan Silvia Coupé visionäre Designtrends setzte.
Youngtimer + Oldtimer News von route66