ATU: Großputz für den Motor mit Wasserstoff

| 23.09.2023


Das Carbon Cleaning genannte Verfahren soll Kohlenstoffrückstände im Motor schnell und einfach entfernen und den ursprünglichen Motorzustand in Sachen Leistung, Drehmoment und Kraftstoffverbrauch wieder herstellen. In rund 100 ATU-Filialen ist der Service bereits im Einsatz.

Beim Carbon Cleaning führen entsprechend qualifizierte Kfz-Mechatroniker Wasserstoffgas in den Verbrennungsvorgang ein und reinigen damit unter anderem Einlassventile, Einspritzdüsen und weitere Motorteile umweltfreundlich und effektiv. Zudem lassen sich bei Dieselpartikelfiltern Ablagerungen und Verstopfungen vorbeugen. Nach der Reinigung soll der Motor wieder deutlich besser und effizienter laufen.

Name: 2671681.jpg Größe: 600x399 Dateigröße: 52101 Bytes
Mit Wasserstoff werden unter anderem Einlassventile, Einspritzdüsen und weitere Motorteile gereinigt.

"Wir empfehlen, die Motorreinigung mit Carbon Cleaning ab einer Laufleistung von 60.000 Kilometern einmal pro Jahr durchzuführen, am besten in Verbindung mit dem Ölwechsel", rät Projektleiter Christian Giesl. Durch die regelmäßige Reinigung könne man Schäden und teuren Reparaturen vorbeugen und Kraftstoffverbrauch und Abgaswerte in Richtung Ursprungszustand reduzieren. mid/asg Bildquelle: ATU






Auto News von route66