|
Zitat: Quelle: o.g. erster Link http://www.schule.deEin weiterer wichtiger Aspekt des UDS sei es aber auch, den "Jagdinstinkt" zu begrenzen. Bei Verfolgungsfahrten muß es auch erreicht werden, daß die Verfolgung abgebrochen wird, wenn durch deren Fortführung unverhältnismäßige Gefahren entstehen. Das bedeutet in der Praxis eben auch: Keine Gefahrenabwehr oder Strafverfolgung um jeden Preis. Dadurch, daß die Beamten wissen, daß in ihrem Streifenwagen ein UDS ist, unterstützt die "Black box" spürbar die Polizeiführung, diesen Grundsatz durchzusetzen. Neben den genannten Vorteilen bietet die "Black box" auch noch die Möglichkeit herauszufinden, wer an einem Unfall mit der Polizei schuld hat. Ab wann ist es unverhältnismäßig? ![]() Eigentlich wollte ich mich in die Diskussion hier nicht einmischen aber ich mache das jetzt mal: Ich kann nightwish nur zustimmen und hier nochmals sagen, dass das hier alles reine Spekulation ist. Niemand von uns weiß genau, was an diesem Abend vorgefallen ist. Ich möchte nicht in der Haut der Beamten gesteckt haben. Es hätte eine Entführung sein können usw. In diesem Moment gehen einem viele Gedanken durch den Kopf und man muss innerhalb von Sekundenbruchteilen handeln. Egal wie man es macht, man macht es falsch. Ich stehe hinter den Polizisten und ihrem Handeln. Von Willkür kann in unserem Staat dbzgl. noch lange nicht die Rede sein. In diesem Sinne ... |
|
|
|
Das ist doch egal von wann der Link ist? In Berlin haben alle Streifenwagen (auch bei den Objektschutzstreifen) mittlerweile UDS an Bord. Wichtig ist nur der Grund warum es eingeführt wurde. |
|
|