A3 8L, 1,8 - Temperaturprobleme?


  • Nickpage von BornAlive anzeigen BornAlive


    Radler


    4 Beiträge
    Kennzeichen: NW
  • | 06.07.2007 14:26

Hab mich neu hier angemeldet und nicht unbedingt besonders viel wissen über Autos. Auch auf die Gefahr hin dass ähnliche Threads hier bereits diskutiert wurden frage ich jetzt nochmal nach....

Habe mir meinen A3 vor ca. 3 Jahren mit 38000km gekauft. Ist der 1,8-er Benziner mit 92 kw glaube ich. Inzwischen bin ich bei 105000km.
Seit ca. einem halben Jahr merke ich immer wieder wie die Motortemperaturanzeige im Cockpit manchmal leicht unter die 90C fällt. Ich kann es nur schätzen...wahrscheinlich so auf 80 - 85C. Nach kurzer Zeit ist es dann wieder bei 90C. Einen Anstieg der Temperatur gab es noch nie.
Meistens tritt dieser Effekt nur auf wenn ich auf der Autobahn bin und z.B. mal kurze Zeit zwischen 160 und 180 kmh fahre. Wenn ich dann auf 100 oder gar 80 kmh reduziere dann passiert es. Die temperatur geht für ca. 5 Minuten auf 80 - 85 C.

Mich beunruhigt es ein wenig, da ich den A3 schließlich 3 Jahre (ohne irgendwelche Probleme, abgesehen von einer geplatzten BAtterie) fahre und das vorher nicht war.

War in einer Fachwerkstatt und habe mich auch shcon in diversen Foren erkundigt.

Manche sagen, es ist das Thermostat, manche sagen es ist die Wasserpumpe, manche sagen sogar (habe ich hier im Forum gelesen), dass es "normal" ist und nicht weiterschlimm ist. Ich weiß nicht so ganz, aber normal finde ich es irgendwie nicht...oder?

Letztlich habe ich mir für nächsten Mittwoche einen Termin bei einer Audi-Werkstatt gemacht. Die meinten nach einem recht ausführlichen Gespräch, dass es die Wasserpumpe oder Thermostat sein müsste und empfehlen mir die Wasserpumpe zu wechseln (und bei der Gelegenheit gleich den Zahnriemen). Das ganze soll komplett ca. 480€ kosten.
Jetzt frage ich mich....was ist wenn es am ende doch das thermostat ist. Kann man das nicht vorher diagnostizieren....? Thermostat kostet dann nochmal 120€ (glaube ich).

Außerdem ist mir einmal folgendes aufgefallen. Nachdem ich von der Arbeit heimkam habe ich mal in den Motorraum geschaut. Bin unmittelbar davor ca. 40 km gefahren. Da viel mir auf das die Kühlflüssigkeit im Reservebehälter DEUTLICH ÜBER MAXIMUM stand obwohl sie eingentlich im Normalbereicht war. Nach meiner nächsten Fahrt habe ich nochmal geschaut und es war wieder im Idealbereich. Bisher ist mir das nicht mehr aufgefallen aber zugegebenermaßen schaue ich auch nicht jeden Tag in den Innenraum des Motors. Vielleicht hilft euch das ja bei der Diagnose etwas weiter.

Wäre um zahlreiche und hilfreiche Tips sehr dankbar, da ich eigentlich keine Lust auf 500 - 600€ Kosten habe wenn es auch günstiger ginge. Der Zahnriemen sollte erst bei 180T km gewechselt werden (laut Audi). Ich habe erst 105000. Kommt mir schon etwas komishc vor. Laut Aussage der Werkstatt empfehlen sie bei jedem Zahnriemenwechsel auch einen Wechsel der Wasserpumpe und umgekehrt.

Wäre auch nett wenn mir jemand sagen könnte wie ich das die Vertragswerkstatt bisschen "festnageln" kann bevor ich denen nächste Woche mein Auto gebe....ich meine so vonwegen, was ist wenn sie den Zahnriemen wechseln und die Wasserpumpe und es danach immernoch nicht behoben ist???

Danke im Voraus und sorry für den langen Text.

Grüße
ROLF

also das thermostat kostet nicht die welt und kannst du auch selberwechseln, hab ich bei meinem auch gemacht, ist eine sache von 5 - 10 min. dann könntest du schonmal eine fehlerquelle ausschliesen.

und wenn das thermostat 120€ kosten soll dann fahr mal zu einem Teilehändler in deiner nähe und frag da mal, bei meinem teilehändler kostet das teil keine 20€.

weißt du wann bei dem auto das letztemal der zahnriemen gemacht worden ist??


gruß tobi


  • Nickpage von garett anzeigen garett


    Radkappenfetischist


    776 Beiträge
    Kennzeichen: Wak

  • Nickpage von garett anzeigen garett


    Radkappenfetischist


    776 Beiträge
    Kennzeichen: Wak
  • | 06.07.2007 15:18

Das Thermostat kostet ca.10€ nicht mehr! jedoch wird es meistens so gemacht un is auch sinvoll den Zahnriemen mit Wasserpumpe bei der Laufleistung zu wechseln das stimmt schon,weil es ist erstens ein Abwasch ist un in dem Km bereich kann sich schon mal das Kunststoffflügelrad von der Welle verabschieden un so is man auf der sicheren seite...;)
würde aber auch zuerst das Thermostat machen un dann noch mal beobachten hatte bei meinem Polo das gleiche Problem wie du un danach wars weg...

und fals du noch wissen willst do das thermostat sitzt bei dem 1,8er dann sag einfach bescheid


  • Nickpage von BornAlive anzeigen BornAlive


    Radler


    4 Beiträge
    Kennzeichen: NW
  • | 06.07.2007 15:30

Okay, also sollte ich wohl vorher das Thermostat wechseln?
Hab einen Kumpel der mir das mit sicherheit machen könnte wenn ich es nicht selbst kann. Wo sitzt das Thermostat denn genau???

Der Zahnriemen wurde noch nie gewechselt. Wie gesagt, angeblich soll er laut Hersteller erst alle 180T km gewechselt werden bzw. alle 5 Jahre.

Also werde ich das wohl auch machen müssen bzw. es ist wohl empfehlenswert bevor was schlimmes passiert....


  • Nickpage von -Necrite- anzeigen -Necrite-



    Happymeal-Esser


    419 Beiträge
    Kennzeichen: OS

  • Nickpage von -Necrite- anzeigen -Necrite-



    Happymeal-Esser


    419 Beiträge
    Kennzeichen: OS
  • | 06.07.2007 19:42

ich bin mir bei dem 92kw motor gerade nicht ganz sicher, daher post wenns anders ist nicht beachten ;)

bei den 1,8er modellen 8 und 16v also 827er motor block, sitzt die wasserpumpe nicht im zahnriemen sondern im keilrippenriemen bzw keilriemen tireb, an den motor block angeflanscht unten im wasserpumpengehäuse sitzt das thermostat, man kann bei diesen dinger die pumpe einzeln tauschen, oder das komplette element mit gehäuse, kostet im zubehör z.b. von skf ~80€ das thermostat wird unten in dieses wasserpumpengehäuse eingesetzt und der flansch wo ein kühlwasserschlauch angeschlossen wird hält das thermostat fest, thermostat liegt bei ca 20€ z.b. von baer im zubehör...

tausch dauert so 1,5 - 2 stunden der zahnriemen kann unberührt bleiben (ob das sinnvoll ist ist ne andere sache).



wie gesagt bin mir bei dem motor gerade nicht ganz sicher, ob die pumpe wirklich angeflanscht ist, kann auch sein, dass sie im zahnriementrieb in den motorblock eingeschraubt ist. hab gerade keine unterlagen zur hand...

ähm necrite das ist ein 20V. das mit der wasserpumpe paßt schon


  • Nickpage von BornAlive anzeigen BornAlive


    Radler


    4 Beiträge
    Kennzeichen: NW
  • | 12.07.2007 10:58

Also ich habe jetzt den Zahnriemen, Keilrippenriemen sowie Wasserpumpe gewecheslt (wechseln lassen vom Freundlichen).

... allerdings besteht das Problem iimmer noch. Bleibt ja eigentlich fast nur noch das Thermostat übrig...?

ja also ein neues rein und fertig ist würd ich mal sagen und das wäre auch noch um einiges günstiger gewesen wenn du das als erstes gemacht hättest


  • Nickpage von BornAlive anzeigen BornAlive


    Radler


    4 Beiträge
    Kennzeichen: NW
  • | 12.07.2007 12:32

JA hast recht...
Immerhin ist das mitm zahnriemen usw. jetzt auch geklärt.... dann habe ich danach hoffentlich *RUHE*

Deinen Freunden empfehlen