Erfahrungen mit Wasser/Methanol Einspritzung - Seite 1

Seiten: 212>

  • Nickpage von 16V-KKK anzeigen 16V-KKK


    Radler


    7 Beiträge
    Kennzeichen: OHV

  • Nickpage von 16V-KKK anzeigen 16V-KKK


    Radler


    7 Beiträge
    Kennzeichen: OHV
  • | 15.03.2005 07:42

Hallo, bin gerade bei eine Wasser/Methanol Einspritzung zu verbauen.

Kann mir jemand vieleicht mitteilen wie das Mischungsverhältnis von W/M genau zur Leistung steht??

oder, welche Mehrleistung wurden von euch dadurch erreicht und welche Bedüsung wird von euch gefahren??


  • Nickpage von DeserTStorM anzeigen DeserTStorM



    Schiermeier Camper


    653 Beiträge
    Kennzeichen: AN

  • Nickpage von DeserTStorM anzeigen DeserTStorM



    Schiermeier Camper


    653 Beiträge
    Kennzeichen: AN
  • | 15.03.2005 09:26

ne was? wasser einspritzung? hm ist es nicht eigentlich unerwünscht das wasser im brennraum ist? :D

hm meinst du auch sicher keine wasserkühlung fürs auto :D

sry aber hab das noch nie gehört L:-/


  • Nickpage von spaceone anzeigen spaceone



    Zufahrtdichtparker


    1245 Beiträge
    Kennzeichen: OS

  • Nickpage von spaceone anzeigen spaceone



    Zufahrtdichtparker


    1245 Beiträge
    Kennzeichen: OS
  • | 15.03.2005 10:06

gegenfrage.
Was für ein System hast du ? und was für ein Motor ?

Generell ist es verdammt schwierig ne Wasser-Methanol richtig einzustellen. Denn sobald sich irgendwo im Ansaugsystem Kondenswasser bildet ( durch ein Luftwirbel z.b. ) und das Wasser dann auf die heissen Ventile tropft ist meist Feierabend :staunen:


  • Nickpage von 16V-KKK anzeigen 16V-KKK


    Radler


    7 Beiträge
    Kennzeichen: OHV

  • Nickpage von 16V-KKK anzeigen 16V-KKK


    Radler


    7 Beiträge
    Kennzeichen: OHV
  • | 15.03.2005 19:04

Habe als Technik 2.0L 16V Turbo Motor, und Boost Cooler ST:2 von "SNOW PERFORMANCE" als Einspritzsystem.
Habe zum System ein Steuerteil das den bedarf der einzuspritzenden Menge am Ladedruck misst.:rolleyes:

  • Old Red Cardriver
    Gast
  • Old Red Cardriver
    Gast
  • | 15.03.2005 21:14

@ DeserTStorm:
Diese Technik ist nicht wirklich neu,sie wurde schon bei Flugzeugmotoren im 2.Weltkrieg verwendet.

LG :hut: Markus


  • Nickpage von Stefan323ti anzeigen Stefan323ti



    Schiermeier Camper


    550 Beiträge
    Kennzeichen: FÜ

  • Nickpage von Stefan323ti anzeigen Stefan323ti



    Schiermeier Camper


    550 Beiträge
    Kennzeichen: FÜ
  • | 15.03.2005 22:19

Also ich persönlich hatte noch nie nen Flugzeugmotor als Antrieb in meinem Auto.
Wenn du ordentlich Power mit kleinen Abmessungen brauchst empfehle ich ne Hubschrauberturbine (6000 WellenPS) oder ne APU vom Tornadotriebwerk ;-)

Im Normalfall ist es 30 zu 70. Aber wie spaceone es schon erwähnte...Die Einstellung sollte gut gemacht werden. Versuche bereits vor dem LLK einzuspritzen. Ist bei den Motoren besser ;) Ausserdem sind die Wassereinspritzung die Du hast besser beim Diesel geeignet. Nimm Dir eine die Dein Gemisch im Verhältnis zum Ladedruck, Drehzahl und Benzineinspritzung funktioniert. Wie zum Beispiel eine EAL D2, die sind sehr gut :ok:

Zitat:
Zitat von Old Red Cardriver
Diese Technik ist nicht wirklich neu,sie wurde schon bei Flugzeugmotoren im 2.Weltkrieg verwendet.
Und nicht zu vergessen, in der Rally bei manchen Gruppe B Fahrzeuge, wie der Lancia Rally Stratos.


  • Nickpage von 16V-KKK anzeigen 16V-KKK


    Radler


    7 Beiträge
    Kennzeichen: OHV

  • Nickpage von 16V-KKK anzeigen 16V-KKK


    Radler


    7 Beiträge
    Kennzeichen: OHV
  • | 16.03.2005 00:12

mit den alten systemen gabs wohl noch probleme beim Verhältnis von W/M zum Ladedruck. Sollte bei diesen Systemen mit Ladedruckmesser ausbleiben;)

@ 16V-KKK
Das einzige was der Ladedruckmesser bewirkt ist ein Einschalten bei einem vorgegebenen Ladedruck und ein Ausschalten unter diesem vorgegebenen Ladedruck. Optimal bei Turbobenziner ist wie gesagt eine Earl D2 von Aquamist.


  • Nickpage von 16V-KKK anzeigen 16V-KKK


    Radler


    7 Beiträge
    Kennzeichen: OHV

  • Nickpage von 16V-KKK anzeigen 16V-KKK


    Radler


    7 Beiträge
    Kennzeichen: OHV
  • | 18.03.2005 21:41

Naja bin auf jedenfall bei die Sache jetzt verbauen, hoffe mal das sich die Sache etwas leichter einstellen lässt wie oben beschrieben:rolleyes:


  • Nickpage von cp anzeigen cp


    Fast+Furious Statist


    1447 Beiträge
    Kennzeichen: OS

  • Nickpage von cp anzeigen cp


    Fast+Furious Statist


    1447 Beiträge
    Kennzeichen: OS
  • | 18.03.2005 22:42

dann erzähl nachher mal deine erfahrung,will mir auf jedenfallauch noch eine reinmchen aber dann nur mit wasser
werde das dann aber einbauen LASSEN,weil wenn mir der motor wider kaputt geht gibt es keinen neuen mehr,das ist schon ne waghalsige sachen wen sich tropfen bilden dann kann ende sein

Hi Beast from East,
Hi All!

Zur Berichtigung - das Boost Cooler Stage II System ist mit VARIABLER Einspritzung, KEIN Ladedruckschalter. Die Flüssigkeit wird flexibel linear zum Ladedruck oder LMM Signal eingespritzt.

Ein Freund von mir hat es in seinem Audi S3 verbaut und ist schwerstens begeistert! :applaus: Dadurch inspiriert bin ich gerade an Foren durchforsten, bevor ich es mir auch bestelle, um mal ein paar andere Meinungen zu lesen. Bislang, gerade im Bezug auf den Boost Cooler, durchweg positiv.

Habe noch einen sehr interessanten Forum-Thread gefunden:

http://www.mr-sweden-motorsport.de/..sages/690.shtml

ansonsten ist die Seite von Turbotuning.net äusserst informativ - gerade in Bezug auf Hintergrundinfos und Geschichte:

http://www.turbotuning.net/Funktionsweise.html

Hat jemand persönliche Erfahrungen mit 1.9TDI Motoren?

Viele Grüße,

Michael


  • Nickpage von frankbackes anzeigen frankbackes


    Radler


    5 Beiträge
    Kennzeichen: VHV
  • | 19.02.2006 15:53

Hallo,

ich habe ein megane cc 1.9 dci mit chip von 120 ps und 300 nm auf 155 ps und 370 nm getunt nun wolt ich mir die folgende einspritzung verbauen lassen aber noch zuvor eure Meinung holen:
http://www.ets-power.de/
dann auf produkt überblick rechts dann auf WAES klicken .
Bitte sagt mir was ihr davon haltet und kann das stimmen dass das die lebens dauer des motors fördert, da ja die aupt belastung eigentlich von der hochen temperatur kommt und da das system die Luft ja um 55 grad kühlt.... . 55 °= 16.5%mehr leistung also das wàren dann ja 180 ps und 431 nm oder habe ich da was falsch verstanden ? denn 10 grad kühlung der luft = 3 % mehr leistung.

bitte sagt mir ob ich mit all dem recht habe wenn nicht dann korrigiert mich und helft mir bitte



ich danke euch im Voraus


MfG Frank Backes


  • Nickpage von cp anzeigen cp


    Fast+Furious Statist


    1447 Beiträge
    Kennzeichen: OS

  • Nickpage von cp anzeigen cp


    Fast+Furious Statist


    1447 Beiträge
    Kennzeichen: OS
  • | 19.02.2006 17:54

das drückt richtig in den sitz:D:D:D

oder auch nicht:rolleyes:

sagen wir mal so
so wie es immer angeboten wird, bringt es nicht viel,wenn es was bringen soll dann muss soviel wasser rein,das es kritisch wird und sich keiner traut weiter zu machen,also ist das in meinen augen nichts
einzigster vorteil,der motor ist innen blitzblank!!!


  • Nickpage von frankbackes anzeigen frankbackes


    Radler


    5 Beiträge
    Kennzeichen: VHV
  • | 19.02.2006 17:58

Zitat:
Zitat von cp
das drückt richtig in den sitz:D:D:D

oder auch nicht:rolleyes:

sagen wir mal so
so wie es immer angeboten wird, bringt es nicht viel,wenn es was bringen soll dann muss soviel wasser rein,das es kritisch wird und sich keiner traut weiter zu machen,also ist das in meinen augen nichts
einzigster vorteil,der motor ist innen blitzblank!!!
das heist das tut dem motor aber gut und nicht schlecht oder wie?


Frank Bakckes

Seiten: 212>

Deinen Freunden empfehlen